Bildarchivierung mit
Cultural Heritage von Phase One
Erhaltung von Kulturerbe
Digitale Bilderfassungssysteme ermöglichen das Aufbewahren von Informationen für die Zukunft, wie zum Beispiel Sammlungen aus Museen oder Bibliotheken. Da kulturelles Gut einem Alterungsprozess untersteht und damit die Lebensdauer der Originale begrenzt ist, braucht es eine Möglichkeit zur schnellen Erfassung der Daten. Phase One bietet dazu ein modulares, fotografisches Repro-System, welches sich an die spezifischen Bedürfnisse anpassen lässt und höchste Qualitätsansprüche erfüllt.
Anwendungsbereiche des Cultural Heritage-Systems
Das Einsatzgebiet des Cultural Heritage-Systems lässt sich in vier unterschiedliche Sammlungstypen unterteilen:
- Archive und Manuskripte
- Archivierung von Büchern
- Transparentes Material wie Film- und Glasnegative
- Reprografie von Gemälden und Kunstwerken
Fotografieren versus Scannen
Das Fotografieren von Objekten bietet im Gegensatz zum Scannen Vorteile. Einige davon sind z.B.:
- Höhere Geschwindigkeit, wenn Einzelseiten aufgenommen werden
- Hohe Bildschärfe mit hervorragenden Farb- und Tonwerten
- Höchste Auflösung entsprechend der ISO-Richtlinie (ISO 19264)
- Automatisierung und Nutzerfreundlichkeit
- RAW-Daten, die auch mit zukünftiger Software bearbeitet werden können
- Flexibilität dank Tethering, Speicheroptionen und wechselbaren Objektiven
- Erweiterbares und wartungsarmes System
Daniele Andrich
Ich berate Sie gerne rund um das Thema Cultural Heritage von Phase One.
Kontaktieren Sie mich telefonisch unter
056 675 30 60 oder via E-Mail an d.andrich@profot.ch