Wir verwenden Cookies

Wir setzen auf dieser Webseite Cookies ein. Mit der Nutzung unserer Webseite, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Information dazu, wie wir Cookies einsetzen, und wie Sie die Voreinstellungen verändern können:

Warum Bilder selbst drucken?

Proträt Sabrina Muelli - Profot AG

Beitrag von:

Sabrina Senn

E-Commerce / Marketing Assistenz bei Profot AG

Es ist nicht schwierig: Fotos selbst ausdrucken bietet einige Vorteile und man kann dabei viel lernen. Meine Erfahrungen mit dem A2-Drucker Epson SC-P800 teile ich hier gerne mit Ihnen. Sie erhalten nützliche Tipps, zum Beispiel eine Liste zu den verschiedenen Papiereinstellungen im Druckertreiber, die Ihnen die Verwendung verschiedener Papiere erleichtert. Dieser Beitrag ist auch lesenswert, wenn Sie noch keinen eigenen Drucker haben oder liebäugeln einen zu erwerben.

Bildqualität, die beeindruckt

Durch meine Ausbildung als Fotofachangestellte nahm ich an, Bilder aus dem Labor haben die beste Qualität. Als ich bei Profot begann zu arbeiten, wurde ich eines besseren belehrt. Die heutigen Fine-Art-Drucker leisten unglaubliches und die Vielfalt an Papieren ist beeindruckend. Es findet sich für jeden Geschmack etwas - Glanz, Matt, Satin, glatte oder strukturierte Oberfläche bis zu Spezialeffekten und –papieren. Auch in punkto Langlebigkeit stehen die Ausdrucke den chemischen Bildern in nichts nach, im Gegenteil, sofern man die richtigen Materialen verwendet.

Bilder für Sie oder Ihre Kunden anfertigen

Drucken Sie Ihre Bilder mit dem Epson SC-P800 zu Hause aus und gestalten Sie Ihr Album ganz nach Wunsch. Fertigen Sie Bilder für Ihre Kunden selbst an, mit einer Breite bis 43.2cm (17") und fast unendlicher Länge. Möglich ist auch das Drucken auf Canvas, damit erstellen Sie Fotos auf Leinwand in der gewünschten Grösse.

Drucken ganz nach Ihrem Geschmack

Das selbst Drucken hat meiner Meinung nach einen ganz grossen Vorteil: Ich kann mein Foto so drucken, wie es mir gefällt. Wer kennt es nicht: Man lässt Bilder entwickeln und hat vergessen, die Autokorrektur auszuschalten. Das Bild wird doch anders beschnitten, als man es sich vorgestellt hat oder ist zu dunkel, zu hell, zu gelb oder zu blau. Sich mit dem Resultat abfinden oder nochmals bestellen ist das Ergebnis. Mit dem eigenen Drucker können Sie die Bilder so drucken, wie es Ihnen gefällt.

Einfacher als man denkt

Einige Begriffe und Funktionen können abschreckend wirken. Lassen Sie sich nicht einschüchtern von komplizierten Anleitung im Web oder Social Media Beiträgen. Im Gegenteil, drucken geht auch ganz einfach. Sie benötigen nur das ICC-Profil des gewählten Papiers, welches Sie auf der Herstellerseite kostenlos herunterladen können. Danach kann direkt aus Photoshop oder anderen Programmen gedruckt werden.

Vieles zum Thema Drucken durfte ich von Roberto Casavecchia lernen. Er ist unser Druck-Spezialist und Autor für das Magazin "Fine Art Printer". Ausserdem bietet er bei uns interessante Kurse und Coachings zu den Themen Druck, Bildbearbeitung und Fotografie an. Hilfreich war auch sein Beitrag im Magazin, wie man aus Adobe Photoshop druckt. Den Beitrag möchten wir Ihnen nicht vorenthalten und Sie können ihn daher hier herunterladen.

Fine Art Printer-Beitrag von Roberto Casavecchia

Die passenden Papiereinstellungen für den Epson SC-P800

Ich mag die Musterpackungen der verschiedenen Hersteller, zum Beispiel um eine Karte zu drucken oder die Wirkung eines Bildes auf unterschiedlichen Strukturen zu testen, bevor ich die ganze Serie drucke. Dabei nerve ich mich immer wieder, nicht zu wissen, welche Papiereinstellung ich im Drucker wählen muss. Daher habe ich mir eine Übersicht für die Papiere von Hahnemühle, Canson Infinity und MediaJet zusammengestellt. Damit es auch für Sie einfacher wird, können Sie die Liste für den Eigengebrauch downloaden.

Die Faszination des Rollendrucks

Was mich zum Kauf des Epson SC-P800 bewegt hat, war unter anderem die Option des Rollendrucks. Mit der separat erhältlichen Rollenhalterung lassen sich Papierrollen bis 17"-Breite verwenden. Besonders gefallen habe ich an Canvas, auch bekannt als Leinen oder Leinwand, gefunden. Ich kann damit Bilder in meiner gewünschten Grösse drucken und selbst auf einen Spannrahmen aufziehen. Keilrahmen können Sie zum Beispiel bei Gwerder Art in Zürich beziehen.

Was der Bildschirm ausmacht

Wir hören oft "der Ausdruck sieht nicht aus wie auf dem Bildschirm". Das kann an falschen Einstellungen liegen, aber natürlich auch am Bildschirm. Es ist Tatsache, dass der Bildschirm leuchtet und Papier nicht. Dies sollte man sich bewusst sein. Auch wird die Helligkeit am Bildschirm individuell eingestellt. Damit die Farben und der Kontrast stimmen, sollte der Bildschirm kalibriert werden. Von Eizo gibt es hardware-kalibrierbare Monitore. Diese Bildschirme lassen sich auch automatisch kalibrieren, z.B. während Ihrer Abwesenheit.
Sollte ein anderer Bildschirm oder das Kalibrieren nicht in Frage kommen, kann ich Ihnen nur empfehlen zu testen. Sie werden irgendwann das Gefühl dafür bekommen, was Ihr Bildschirm anders macht als der Drucker.

Was passiert, wenn ich länger nichts drucke?

Wie ein Auto sollte auch ein Drucker ab und zu verwendet werden, um keine Standschäden zu entwickeln. Ich gestehe, ich benutze den Drucker auch als privaten Bürodrucker. So ist er doch ab und zu in Gebrauch, auch wenn ich etwas länger keine Fotos drucke. Andernfalls ist ein Düsentestdruck auf ganz normalem Kopierpapier einmal im Monat zu empfehlen. Das geht ganz schnell und auch ohne Computer.

Kosten für Tinte und Papier

Selbst drucken ist gar nicht teuer, vor allem nicht, wenn man es mit den Preisen für Prints zu anlogen Filmzeiten vergleicht. Es gibt auch preiswerte und gute Foto- und Fine Art-Papiere. Bei den Tinten hingegen benutze ich ausschliesslich Originaltinten. Bei diesen kann ich mich auf die Angaben bezüglich Haltbarkeit und Lichtechtheit verlassen und gehe nicht das Risiko ein, die Garantie des Gerätes zu verlieren. Die 80ml-Tanks des Epson SC-P800 halten erstaunlich lange, auch wenn viel gedruckt wird.
Selber drucken ist günstiger als bei einem Druckdienstleister. Für das eigenhändige Anfertigen spricht für mich auch die Zeit. Ich muss nicht warten, bis ich die Bilder entwickelt oder gedruckt erhalte. Ich kann auch "im letzten Moment" noch eine Karte, ein Bild oder sogar eine Leinwand drucken und aufspannen.

 

Ich verwende unter anderem folgende Produkte:

Nachfolger des SC-P800:

Tintenpatronen im Epson SC-P800

Gedruckte Bilder 10x15cm neben und in Archivbox

Bild auf Canvas läuft aus dem Drucker Epson SC-P800

Papiereinstellungen am Display des Druckers

Einlegen des Rollenpapiers am Epson SC-P800

Ich hoffe, ich konnte Ihnen mit diesem Beitrag den ein oder anderen Tipp geben. Ein Feedback oder allfällige Fragen dürfen Sie mir gerne per E-Mail zukommen lassen.

E-Mail senden