Wir verwenden Cookies

Wir setzen auf dieser Webseite Cookies ein. Mit der Nutzung unserer Webseite, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Information dazu, wie wir Cookies einsetzen, und wie Sie die Voreinstellungen verändern können:

Quentin Décaillet über die Elinchrom ELC 125 & 500

Portrait Quentin Décaillet

Gastbeitrag von:

Quentin Décaillet

Beauty & commercial Photographer

Elinchrom ist bekannt für hochwertigen Lichtformer, die von den grössten Namen der Fotografie eingesetzt werden. Aber man darf nicht vergessen, dass der Schweizer Hersteller auch bei den Blitzlichtern zu den grossen Namen gehört. Nach der Aktualisierung des ELB-Batterieblitzgerätesortiments erhält das Kompaktgerätesortiment mit den neuen ELC 125 und ELC 500 ein neues Aussehen. Nach einigen Wochen des Gebrauchs ist hier der Grund, warum ich meine alten BRX-Geräte ersetzt habe.

Klarer und funktionaler Stil

Die neuen ELCs nehmen einige der Merkmale der ELB 1200-Blitzköpfe auf und zeichnen sich gleichzeitig durch einen sehr nüchternen Stil mit klaren Linien aus. Mit der neutralen und dunklen Farbe ist das Design vor allem praktisch. Auf der Oberseite wurde der Griff völlig neu gestaltet und ist jetzt sehr breit, damit er auch für die Ungeschicktesten unter uns leichter zu halten ist. Der Kopf ist im Stil der ELB 1200-Köpfe, die Vertrauen und Solidität vermitteln. Eine höchst erfreuliche Verbesserung, wenn man sich an das BRX-System erinnert. Die Steckdose befindet sich auf der Unterseite des Geräts, um die Ergonomie der Benutzerschnittstelle auf der Rückseite des Geräts zu maximieren und den Anschluss zu erleichtern, wenn das Blitzgerät bereits auf einem Stativ montiert ist.

Was die Robustheit betrifft, ist es schwer zu sagen, ob die ELC 125 und 500 stärker sind als die BRX oder D-Lite, da ich die Geräte nur einen Monat lang testen konnte. Aber es fühlt sich so aus, wenn man sie in der Hand hält. Die  kleinen Details wie das verbesserte Kugelgelenk oder der neu gestaltete Griff zeigen, dass das Produkt auf Langlebigkeit ausgelegt wurde.

Ergonomie und Handhabung

Die ELC 125 und 500, die hauptsächlich die BRX-Reihe ersetzen, aber auch die ELC Pro HD 1000 ergänzen, erscheinen mir vor allem wegen ihrer ergonomischen Zugänglichkeit als angenehm zu bedienen.

Auf der Rückseite, wenn Sie Ihre ersten Einstellungen vornehmen möchten, finden Sie eine einfache Bedienung sowohl auf dem Bildschirm als auch physisch mit den Tasten. Die Tastensymbole wurden neu gestaltet, um sie verständlicher zu machen. Wenn eine Taste gedrückt wird, werden diese beleuchtet, was Anpassungen in einer dunklen Studioumgebung sehr bequem macht. Eine weitere Verbesserung, die zwar geringfügig erscheinen mag, aber nach einigen Tagen der Anwendung sehr praktisch ist, ist das Hinzufügen einer anpassbaren Funktionstaste. Sie können diese nach Ihren Wünschen definieren, z.B. die Gruppeneinheit, die Abbrennzeit oder den Blitzmodus (Farbstabilität oder sehr kurze Blitzdauer) ändern. Was mich betrifft, so benutze ich die Taste, um die Gruppeneinheit zu wechseln, was ich sehr nützlich finde, wenn ich mehrere Blitze an einem Set habe.

Das Menü besitzt nur die nötigsten Optionen, um die Oberfläche nicht zu überladen, aber dennoch wichtige Funktionalitäten zu gewähren. Wer es nicht gewohnt ist, mit Blitzgeräten zu arbeiten, wird sich über ein klares und kompaktes Menü freuen, während Profis eine schnörkellose Benutzeroberfläche schätzen werden, um effizient arbeiten zu können.

Ausgewählte Produkte, die in diesem Beitrag erwähnt wurden:

Besuchen Sie unseren Onlineshop für weitere Inofrmationen zur ELC 125 & 500.

zu den Elinchrom ELC 125 / 500

Haben Sie Fragen zu diesem Beitrag oder zu den Elinchrom Produkten?

E-Mail senden

Kreative Freiheit

Die ELC 125 und 500 verfügen über zwei Funktionen, die für diejenigen, die mit Studiofotografie vertraut sind, erstaunlich sein werden: TTL und HSS. Auf den ersten Blick werden viele denken, dass diese Art von Modus bei einem kompakten Studioblitz nichts zu suchen hat. Sie können sich jedoch in vielen Szenarien als nützlich erweisen.

HSS ist eine Funktion, mit der Sie Ihren Blitz bei jeder Verschlusszeit synchronisieren können, ohne sich um die x-Synchronisationsgeschwindigkeit kümmern zu müssen. Sie können noch besser als mit dem Mittelformat arbeiten und mit 1/8000s blitzen. Dadurch wird es möglich sein, die Bewegung nicht mehr mit dem Blitz, sondern dank der verwendeten kurzen Belichtung einzufrieren. Aufgrund der Synchronisation mit bis zu 1/8000s kann die Notwendigkeit eines ND-Filters für Aufnahmen mit vollständig geöffneter Blende entfallen. Das eröffnet neue kreative Möglichkeiten, ohne kompliziert zu sein! In der Tat erfordert die HSS-Funktion keine spezielle Konfiguration. Aktivieren Sie einfach eine der zwei Optionen, je nach Marke Ihrer Kamera, und dann können Sie sich auf Ihre Arbeit konzentrieren, indem Sie Ihre Kamera und Ihren Blitz frei einstellen.

Kommen wir nun zu TTL, ein Feature, das von Puristen oft angeprangert wird. Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, Ihren Blitz automatisch einzustellen. Nehmen Sie ein Bild mit dem an Ihrem Transmitter Pro aktivierten TTL-Modus auf, die ELC löst aus, wobei die Leistung automatisch angepasst wird, um ein brauchbares Bild zu erzeugen. Ich sage brauchbar, denn vielleicht wird es nicht perfekt sein, aber es ist unwahrscheinlich, dass es völlig über- oder unterbelichtet ist. Dies ermöglicht Ihnen eine erste Einstellung Ihres Blitzgerätes. Dann nehmen Sie Ihren Transmitter Pro und setzen ihn wieder in den manuellen Modus. Die automatisch eingestellte Leistung bleibt erhalten und Sie können sie nun nach Ihren Wünschen verfeinern. In Fällen, in denen Sie sich schnell in einem bei Ihrem Kunden eingerichteten Studio einrichten müssen, kann dies sehr praktisch sein! Das Gleiche gilt in einem grossen Studio mit einem sich bewegenden Motiv. Sie könnten Ihren Blitz im TTL-Modus belassen, so dass sich die Leistung bei jeder Aufnahme anpasst. Wenn TTL nicht für Sie geeignet ist, wissen Sie, dass es an jenem Tag verfügbar ist, an dem Sie es benötigen.

Neue Technologien

Mit der Einführung von TTL und HSS, wie beim ELB 500 TTL, entwickelt sich auch die von den Elinchrom-Blitzgeräten verwendete Technologie weiter und wir finden Merkmale, die denen der Konkurrenz ähneln. Die Blitzdauer ist sehr kurz, wir können jetzt 1/9430s mit dem ELC 500 und 1/7750s mit dem ELC 125 erreichen (Messungen bei t0,1). Die kürzesten Blitze haben jetzt eine minimale Leistung, im Gegensatz zu BRX, ELC Pro HD oder D-Lite, bei denen man nach der entsprechenden Leistung suchen musste. Bei den ELC 125 und 500 ist die Abbrennzeit umso kürzer, je höher die Leistung ist.

Die Farbstabilität ist immer sehr gut mit +/-150K Abweichung über den gesamten Leistungsbereich für die ELC 125 und +/-200K für die ELC 500. Hinsichtlich der Leistungs- und Farbstabilität von Auslösung zu Auslösung ist mit einer Abweichung von +/- 0,5% zu rechnen. Dies sind Spezifikationen, die für die Mehrheit der Fotografen mehr als ausreichend sein werden, aber diejenigen, die eine noch höhere Stabilität benötigen, können sich für die ELC Pro HD 1000 oder den ELB 1200 entscheiden, die in diesem Bereich nach wie vor die Könige sind.

Und schliesslich die letzte grosse Neuheit, die mich erfreut: das LED-Einstelllicht! Eine bei 5700K symmetrische LED mit einem CRI von 92 und einer Leistung von 3000lm (30W LED, entspricht 120W). Geschmolzene Gelatinefilter gehören der Vergangenheit an, ebenso wie der Ventilator, der beim Einsatz von Waben nicht mehr abschaltet.

Um weiter über die Konstruktion zu sprechen: Die erste auffällige Veränderung beim Einschalten eines Gerätes ist das beleuchtete Elinchrom-Logo auf der Seite. Es ändert seine Farbe je nach Gruppe, in in welcher sich das Gerät befindet. Ein Detail auf den ersten Blick, aber eine echte Verbesserung für Anwendungen mit mehreren Blitzen.

Ein weiteres sehr praktisches Detail: Eine automatische Einschaltfunktion kann aktiviert werden, so dass sich das Gerät von selbst einschaltet, sobald das Stromkabel angeschlossen wird. Wenn der Blitz also eingesteckt ist und sich oben auf einem Stativ oder einem Galgen befindet, brauchen Sie ihn nicht herunterzuholen, um ihn einzuschalten, stecken Sie ihn einfach ein!

Wichtig zu erwähnen ist, dass die ELC 125 und die ELC 500 beide eine äquivalente Mindestleistung von 7Ws haben, die ELC 500 jedoch einen grösseren Leistungsbereich um 2 Blendenstufen bietet. Wenn Sie sich also für den ELC 500 entscheiden, brauchen Sie sich keine Sorgen zu machen, ob der Blitz im Vergleich zum 125er zu leistungsstark für Ihre Bedürfnisse ist oder nicht.

Fazit

Die Elinchrom ELC 125 und 500 ersetzen eine Studioblitzreferenz mit Bravur. Sie werden sowohl den Bedürfnissen von Anfängern als auch von Profis gerecht und bieten eine einfache Benutzeroberfläche und Ergonomie sowie kleine Funktionen, die das Leben von Fotografen vereinfachen werden.

 

Informationen über mich und meine Arbeit finden Sie auf meiner Website www.quentindecaillet.com

Elinchrom ELC 125 / 500 Banner

Elinchrom ELC 125 / 500  Group Lights

Beautyshot - Copyright Quentin Décaillet

Model: Samantha @ One Wave Management

Makeup: Marinka Haase

© Quentin Décaillet

Beauty-Shot - Copyright Quentin Décaillet

Model: Eva Marguerat

Makeup: Marinka Haas

© Quentin Décaillet

Beauty Shot - Copyright Quentin Décaillet

Model: Hiago

Hair Styling: David Da Campo

Makeup: Estelle Addor

© Quentin Décaillet

Stil Life - Copyright Quentin Décaillet

© Quentin Décaillet

Elc 125 / 500 Front